Dienstleistungen
Beratungen
Überblick Beratung
Die t. Geschäftsstelle berät seine Mitglieder in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialversicherungen, Löhne, Rechtsformen für Produzierende sowie Urheber- und Leistungsschutzrechte. Unterstützend bietet t. auf dieser Webseite verschiedene Grundlagendokumente und Merkblätter zum Download an.
Eine Anwältin unterstützt die beraterische Tätigkeit und kann t. Mitglieder bei Rechtsstreitigkeiten begleiten. Eine Rechtsschutzversicherung besteht indes nicht.
Der Versicherungsvermittler sennest ag bietet t. Mitgliedern Beratungen zu Versicherungen an. Ausserdem können über die sennest ag Kollektivversicherungen für Krankentaggeld abgeschlossen werden.
Verbandsempfehlungen
t. erarbeitet zu verschiedenen Themen Verbandsempfehlungen oder Leitfäden, die den Mitgliedern im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt werden.
Aktuell sind folgende Dokumente verfügbar:
- Verbandsempfehlung zur Zusammenarbeit von Künstler*innen und Agenturen
- Best Practice Leitfaden «Gastfreundschaft» - Leitlinien für eine gastfreundliche Veranstalter*innen-Kultur
Vereinsgründung
t. empfiehlt Theatergruppen aus haftungsrechtlichen Gründen, die Rechtsform des Vereins zu wählen. Damit ist die persönliche Haftung der Beteiligten grundsätzlich ausgeschlossen. Ausserdem ist es im Verein organisierten Gruppen möglich, als Arbeitsgeber aufzutreten.
Buchhaltung
t. führt Buchhaltungen für Theatervereine und Einzelkünstler*innen und sorgt dafür, dass Theaterprojekte auch in kaufmännischer Hinsicht professionell abgewickelt werden. Verbandsmitglieder bezahlen einen Tarif von 55 Franken pro Stunde.
t. Theatervideo-Fonds
Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Theaterproduktionen zu einem vergünstigten Tarif in voller Länge aufzeichnen zu lassen. Die Theateraufzeichnungen werden verschlüsselt auf Vimeo gespeichert und in der SAPA (Schweizer Archiv der Darstellenden Künste) archiviert.
Neu gibt es vier Anmeldetermine pro Jahr:
- 31. Januar für Videoaufzeichnungen ab April des laufenden Jahres
- 30. April für Videoaufzeichnungen ab Juli des laufenden Jahres
- 31. Juli für Videoaufzeichnungen ab Oktober des laufenden Jahres
- 31. Oktober für Videoaufzeichnungen ab Januar des Folgejahres
Die Theatervideoaufzeichnungen dürfen frühestens zwei Monate nach Anmeldetermin stattfinden.
Zusätzlich zu den Aufnahmen in voller Länge ist es jetzt auch möglich, Trailer produzieren zu lassen. Diese Dienstleistung kostet CHF 300 pro Trailer, wobei t. die Hälfte des Betrags übernimmt.
Förderung
Stipendien SSA - t. für Autor*innen / Interpret*innen kleinformatiger Stücke
In Zusammenarbeit mit t. Theaterschaffen Schweiz schreibt der Kulturfonds der Société Suisse des Auteurs (SSA) jährlich bis zu 4 Stipendien aus, die sich an Autor*innen/Interpret*innen richten und das Schaffen neuer, originaler, kleinformatiger Stücke (maximal drei Interpret*innen auf der Bühne) unterstützen. Das Werk kann diversen Disziplinen der darstellenden Künste angehören; z.B. Erzählkunst, Pantomime, Theater, Humor, Kleinkunst, Zauberei, Musical, Performance usw. Die Premiere der an diesem Wettbewerb teilnehmenden Projekte darf nicht vor dem 1. Mai des Eingabejahres stattfinden. Dieses Förderprogramm ist mit einem Gesamtbetrag von 12'000 CHF für das Jahr dotiert.
Kandidat*innen und Begünstigte
Die Kandidat*innen sind die Autor*innen-Interpret*innen eines originalen Stückprojekts, die ihr Bewerbungsdossier bis zum 15. Januar 2024 der SSA, Kulturelle Angelegenheiten, zustellen.
Anforderungen an die Kandidaten und Kandidatinnen:
- zum Zeitpunkt der Projekteingabe Mitglied der SSA und/oder des Berufsverbands t. sein.
- handelt es sich beim Projekt um ein Gemeinschaftswerk, so muss mindestens die Hälfte der Miturheber*innen Mitglied der SSA und/oder des Berufsverbands t. sein;
- ein sich noch im Projektstadium befindendes Originalwerk unterbreiten;
- eine Produktionsstruktur aufweisen können, die die Uraufführung des Werks umsetzen
kann;
Die Begünstigten der Stipendien sind die Autor*innen/Interpret*innen des Werkprojekts.
Kurse & Workshops
Input- & Coaching-Reihe Mental Health
Im 2023 organisiert t. eine Input- & Coaching-Reihe für
Theaterschaffende, geleitet von der Trainerin und Coachin Christina
Barandun. Behandelt werden verschiedene Aspekte zum Thema Mental Health.
// Workshop 1: Kommunikation in Theatergruppen
Montag, 6.3.2023, 11:30-13:00, Online Workshop
->Kostenlos für t. Mitglieder, CHF 20.- für Nicht Mitglieder.
Arbeiten in Gruppen:
Je
freier eine Gruppe desto wichtiger ist es, die gemeinsame
Kommunikationsstruktur zu klären. Damit nicht unnötige Missverständnisse
oder Fehl- und Mangelinformationen dem Kunstschaffen im Wege stehen. In
diesem Workshop schauen wir uns an: Wie funktionieren effektive
Besprechungen? Wie sorgen wir für zuverlässige Informationsflüsse? Was
bedeutet das überhaupt im Verlaufe eines Produktionsprozesses?
Anmeldung bis am 3. März: Anmeldeformular.
Zoom-Link wird am 6.3. am Morgen verschickt.
-----
// Workshop 2: Konflikte: Was tun wenn es kriselt?
Donnerstag, 20.4.2023, 11:30-13:00, Workshop während der Schweizer Künstlerbörse 2023 (Hybrid: online und vor Ort in Thun)
->Online-Teilnahme:
CHF 20.- für t. Mitglieder, CHF 40.- für Nicht Mitglieder /
Präsenzteilnahme: im Rahmenprogramm der Künstlerbörse inbegriffen.
Impulse
zum konstruktiven Umgang mit und Prävention von Konflikten durch
strukturelle Kommunikation: Wie arbeiten wir zusammen? Was tun wenn es
in einem Team kriselt? Wie binden wir alle Beteiligten kontinuierlich
ein?
Eine gut aufgebaute Kommunikationsstruktur hilft bereits sehr,
um Krisen und Konflikte zu verringern. Dennoch wird es zu
gruppendynamischen Effekten kommen. In diesem Workhsop schauen wir uns
an, welche kleinen Interventionen helfen können, um aufgewühlte
Stimmungen zu beruhigen, Gruppendynamiken von Anfang an zu lenken und
besonders Entscheidungsformate anwenden zu lernen, die alle mitnehmen
und gleichzeitig schnell sind.
-----
// Workshop 3: Dynamic Safe Spaces
Dienstag, 20.6.2023, Präsenzworkshop (Zürich, Kulturmarkt, 9.00-17.00)
-> CHF 100.- für t. Mitglieder, CHF 200.- für Nicht Mitglieder.
Kommunikation
und Feedback in Probenprozessen anhand des Modells "dynamic safe
spaces". Austausch über Gruppendynamiken und Konfliktlösungen in
Probenprozessen. Gemeinsam tauschen wir unsere Erfahrungen mit der
besonderen Situation der „Kritik“ in Probenprozessen aus. Als
Denkgrundlage und Impuls nehmen wir Christina Baranduns Modell "dynamic
safe spaces" und wir sammeln dann gemeinsam unsere Erfahrungen mit
verschiedenen Feedback-Formaten, um am Ende eine grosse Toolbox
mitzunehmen.
-----
// Workshop 4: First Aid for the Artist's Soul
Montag, 11.9.2023, 11:30-13:00, Online Workshop
->20.- für t. Mitglieder, 40.- für Nicht Mitglieder.
In diesem Workshop werden konkrete Fragestellungen beantwortet, welche die Teilnehmer*innen im Vorfeld eingeben können. Die Fragen können aus allen Bereichen stammen wie: strukturelle Kommunikation in Theatergruppen, Dynamic Safe Spaces Modell, Mental Health, Krise & Konflikte.
Mit Hilfe des Modells der kollegialen Fallberatung besprechen wir gemeinsam Eure Fälle.
-----
Ablauf & Methode der Workshops
Methodisch
ist jeder Workshop eine Verbindung aus moderierter Plenumsarbeit,
gegebenenfalls fachlichem Input aus systemischer Sicht und
Kleingruppen-Arbeit. Die Ergebnisse sollen danach in den Arbeitsalltag
übertragen werden.
Wer kein Deutsch spricht, aber Interesse an einer Teilnahme bekundet, kann sich bei uns melden.
Kosten für die ganze Reihe
120.-
für t. Mitglieder, 250.- für Nicht Mitglieder. Studierende erhalten auf
die einzelnen Workshops und auf die Reihe 10 % Rabatt.
Kurs Soziale Sicherheit
Der Kulturmarkt Zürich führt halbjährlich den Workshop «Soziale Sicherheit für Kulturschaffende» durch. Geleitet wird er von Manuel Kühne von t.
Nächste Termine:
- 6 märz 2024, 9 bis 16 Uhr.
- 20. September 2024, 9 bis 16 Uhr.
Externe Angebote
An folgenden externen Weiterbildungen können t. Mitglieder zu einem reduzierten Tarif teilnehmen:
- Weiterbildungskurse bei FOCAL.
- Weiterbildungsangebote im Kulturmarkt Zürich.
- Weiterbildungsangebote von artos in der Westschweiz.
t. übernimmt ¼ des Kursgeldes (max. 200.-/Jahr pro Mitglied).
Schweizer Künstlerbörse
Die Schweizer Künstlerbörse ist ein Fixpunkt in der Agenda zahlreicher Bühnenkünstler*innen, Theaterveranstalter*innen, Agenturen, Medienschaffender und weiterer interessierter Besucher*innen.
Als Fachmesse ist sie das wichtigste Treffen für das Bühnenschaffen in der Schweiz. Der jährlich im Thun stattfindende Anlass richtet sich an den Bereich der Schweizer Theaterszene, der in kleinen und mittleren Veranstaltungsorten präsent ist. In einem weit verästelten Netz tragen diese Orte zur kulturellen Vielfalt und «Grundversorgung» im Bereich der professionellen Bühnenkünste bei.
Als einzigartiger Netzwerkanlass überwindet die Schweizer Künstlerbörse Sprach- und Landesgrenzen. Künstler*innen aus allen Regionen der Schweiz sowie aus dem Ausland dient die Veranstaltung als eine Präsentations- und Vermittlungsplattform: Sie können im Format «Kurzaufritt» Ausschnitte aus ihren aktuellen Bühnenprogrammen darbieten und im Express-Format «SPOt.» ihre neuesten Projekte vorstellen. Die Schweizer Künstlerbörse bildet so einen Querschnitt des aktuellen künstlerischen Schaffens ab und ermöglicht es, Entwicklungen zu verfolgen und Trends zu erkennen.
Die nächste Schweizer Künstlerbörse findet vom 19.-22. April 2023 statt.
Veranstalter*innen-Netzwerk
Die Veranstaltermitglieder von t. sind in sprachregionalen Netzwerken zusammengeschlossen – dem Veranstalter-Netzwerk t. (ehemals Pool KTV ATP) in der Deutschschweiz und dem Réseau romand des programmateurs de t. in der Suisse romande. Im Vordergrund der Netzwerktreffen stehen der Informations- und Erfahrungsaustausch zu gemeinsamen Themen und Anliegen.
SUISA-Rabatt
Veranstaltermitglieder von t. erhalten mit ihrer Mitgliedschaft 10% Rabatt auf die fällige Urheberrechtsentschädigung. Voraussetzung für die Gewährung dieses Rabattes ist, dass das Veranstaltermitglied selber einen Vertrag mit der SUISA für den gemeinsamen Tarif K abgeschlossen hat und die darin erwähnten Bedingungen einhält.
Verbandsmitglieder, die Kleinkonzerte veranstalten und sich schriftlich verpflichten, diesen Tarif zu respektieren, und die Tarifbestimmungen einhalten, erhalten eine zusätzliche Ermässigung auf die für Urheberrechte und verwandte Schutzrechte zu zahlende Entschädigung für Kleinkonzert;
- von 5 %, wenn sie mehr als 10 Konzerte pro Jahr durchführen;
- von 10 %, wenn sie mehr als 15 Konzerte pro Jahr durchführen;
- von 15 %, wenn sie mehr als 25 Konzerte pro Jahr durchführen;
- von 20 %, wenn sie mehr als 35 Konzerte pro Jahr durchführen;
Es wird auf die Anzahl der im Vorjahr nach diesem Tarif durchgeführten Konzerte abgestellt.
schauspieler.ch
t. betreibt gemeinsam mit den Partnerverbänden SBKV und SSFV eine online-Plattform für professionelle Schauspieler*innen, ausgerichtet auf Filmengagement sowie Sprechtheater. Rund 650 Schauspieler*innen aus der Deutschschweiz präsentieren sich auf der Website, die von Fachleuten aus dem Casting, der Regie und der Produktion konsultiert wird.
Im Sommer 2020 wurde in Zusammenarbeit mit Castupload der Relaunch von schauspieler.ch vollzogen. Die Kooperation mit Castupload bietet den Mitgliedern eine zeitgemässe Web-Applikation mit viel grösserer Reichweite im deutschsprachigen Raum
Voraussetzung für die Registrierung:
- Mitgliedschaft in einem der drei Berufsverbände t. Theaterschaffen Schweiz, Schweizer Syndikat Film und Video SSFV, Schweizerischer Bühnenkünstlerverband SBKV
- Schauspieler*in mit Ausrichtung Sprechtheater oder Film im Hauptberuf
Vergünstigungen
t. Mitglieder profitieren von folgenden Vergünstigungen:
- Vergünstigte Eintrittskarten in die meisten Theater und Theaterfestivals.
- Reduzierter Tarif für ausgewählte Weiterbildungsangebote.
- Zugang zu Kollektivversicherungen für Krankentaggeld.