Engagement & Medien
Kulturpolitik
Handlungsfelder
t. stärkt gemeinsam mit Partnern die Stimme für das Theater und engagiert sich für verbesserte Rahmenbedingungen für das freie Theaterschaffen.
Für kulturpolitische Interventionen ist Suisseculture, bei dem t. im Vorstand mitarbeitet, ein wichtiger Partner. Folgende kulturpolitische Themen beschäftigen uns:
- Corona: Seit dem Frühling 2020 beraten und begleiten wir unsere Mitglieder durch die Corona-Krise und sind kulturpolitisch aktiv. Hierfür gründete t. gemeinsam mit Partnerverbänden die Taskforce Culture. Die t. Präsidentin hat Einsitz in der Taskforce und arbeitet intensiv mit. Mehr dazu unter der Coronaseite von t.: https://www.tpunkt.ch/corona https://taskforceculture.ch/
- Kulturbotschaft 2021-2024: t. hat am 19. September 2019 und am 3. März 2020 Stellungnahmen zur Kulturbotschaft verfasst. In der Herbstsession 2020 berät das Parlament über die Kulturbotschaft.
- Die Lobbyarbeit der acht t. Regionalgruppen in Aargau, Bern, Basel, Graubünden, Ostschweiz, Svizzera Italiana, Zentralschweiz und Zürich ist von zentraler Bedeutung, da die Theaterförderung vornehmlich in den Regionen passiert.
Die soziale Sicherheit ist t. ein zentrales Anliegen. t. ist Mitglied im Stiftungsrat der Pensionskasse Charles Apothéloz-Stiftung (CAST) und arbeitet im Vorstand von Suisseculture Sociale mit. Diese Themen beschäftigen uns im Bereich der sozialen Sicherheit:
- Corona-Nothilfe: t. arbeitete an der Aufgleisung der Nothilfe mit, die für Kulturschaffende zur Deckung der unmittelbaren Lebenskosten ausgerichtet wird. https://nothilfe.suisseculture...
- BVG-Reform: Ende Mai 2020 hat t. gemeinsam mit Suisseculture Sociale im Rahmen der Vernehmlassung zur Vorlage Stellung genommen. Das Parlament wird die Vorlage voraussichtlich im Herbst 2020 beraten.
- Bekanntmachung der spezifischen Regelungen für Freischaffende: die «freiwillige berufliche Vorsorge» im BVG; die besondere Berechnung der Beitragszeit für Arbeitnehmer*innen in Berufen mit häufig wechselnden oder befristeten Anstellungen im AVIG.
- Umsetzung der Stellenmeldepflicht beobachten und die Mitglieder informieren.
Aktuelles
10. November 2023
Medienmitteilung Suissculture zur möglichen Reduktion der Radio- und Fernsehabgaben
Mehr dazu10. August 2023
Medienmitteilung Suisseculture: Brandgefährliche No Billag 2 - Initiative eingereicht
Mehr dazu14. März 2023
Medienmitteilung Suisseculture: Der Bundesrat verkauft Kürzungen als Wachstum!
Mehr dazu20. Januar 2023
Veranstaltung am 28. Februar im Kulturmarkt Zürich zu finanziellen Fragen in der Kultur
Mehr dazu13. September 2022
Die Kultur während der Coronapandemie: Bilanz und Perspektiven - Pressemitteilung BAK
Mehr dazu8. September 2022
Kulturmarkt Zürich: Neue thematische Reihe «Das liebe Geld - und die Kultur?»
Mehr dazu17. Juni 2022
Taskforce Culture - Zum Ende der Sommersession: Ein Ausblick auf die Herausforderungen im Kultursektor
Mehr dazu10. März 2022
Aktuelle Informationen zu den Unterstützungsmassnahmen und Schutzvorkehrungen
Mehr dazu1. März 2022
WBK-N für die Verlängerung der Ausfallsentschädigung und Anpassung Transformationsprojekte
Mehr dazu4. November 2021
Medienmitteilung Taskforce Culture: Zwei Drittel der Akteure im Kultursektor bleiben 2022 auf Unterstützung angewiesen
Mehr dazu29. Oktober 2021
Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Verlängerung einzelner Bestimmung des Covid-19-Gesetzes
Mehr dazu22. Oktober 2021
Medienmitteilung Taskforce Culture: Bundesrat Alain Berset trifft die Kulturbranche
Mehr dazu22. September 2021
Medienmitteilung der Taskforce Culture: Testkosten sollen weiterhin vom Staat getragen werden
Mehr dazu25. Juni 2021
Die Einkommenssituation der Kulturschaffenden hat sich erneut verschlechtert
Mehr dazu24. Juni 2021
Corona: Bezugsdauer Kurzarbeit wird erhöht und vereinfachtes Verfahren verlängert
Mehr dazu2. Juni 2021
Medienmitteilung t.: Ein klares Ja zum Covid-19-Gesetz zur Unterstützung des Schweizer Kultursektors
Mehr dazu15. April 2021
Umfrage zur Einkommenssituation und sozialversicherungsrechtlichen Absicherung
Mehr dazu29. Januar 2021
Good-practice-Merkblatt an Stiftungen, Förderstellen und Institutionen verschickt
Mehr dazu27. Januar 2021
Pro Helvetia: Recherchebeiträge und Unterstützung nationale Vernetzungsreisen
Mehr dazu12. Januar 2021
Medienmitteilung Taskforce Culture: Der Schweizer Kultursektor im künstlichen Koma!
Mehr dazu26. Oktober 2020
Medienmitteilung Taskforce Culture: Der Kultursektor braucht Klarheit und einheitliche Regeln
Mehr dazu10. Juli 2020
Stellungnahme von 84 Kulturverbänden und Stiftungen zum dringlichen Bundesgesetz
Mehr dazu1. Juli 2020
Corona-Erwerbsersatz für Selbständigerwerbende wird bis 16.9.2020 verlängert!
Mehr dazu23. Juni 2020
Rückblick auf die Aktion «Night of Light» – eine Branche machte sich sichtbar
Mehr dazu28. Mai 2020
Medienmitteilung vom 28. Mai 2020: Stellungnahme zu den Beschlüssen des Bundesrates
Mehr dazu10. Februar 2020