t. Richtlöhne und Richthonorare
t. Budget
t. Budget
Richtpreise für Aufführungen von t. Theaterschaffen Schweiz
Das t. Budget für Aufführungen bietet sowohl für Künstler*innen (Einzelkünstler*innen, Theatergruppen) als auch für Veranstaltende / Veranstaltungsorte eine Grundlage, um die Kosten für die Aufführung von Stücken zu kalkulieren, zu verhandeln und somit einen angemessenen Preis dafür festzulegen.
Das t. Budget ist ein flexibles Instrument für verschiedene Situationen. Es kann je nach Bedarf angepasst werden, indem weitere Posten hinzuzufügt oder überflüssige Zeilen gelöscht werden. Das t. Budget ist eine Vorlage für eine einzelne Aufführung. Bei mehreren Aufführungen am selben Ort entfallen einige Kosten (z. B. Reise- und Transportkosten, Auf- und Abbaukosten). Wir empfehlen jedoch, den beteiligten Personen für jede weitere Aufführung den gleichen Lohn zu zahlen.
t. Richtlöhne und Richthonorare für Theateraufführungen von t. Theaterschaffen Schweiz
pro Person auf der Bühne, pro Aufführung
Lohn: CHF 450 - 550.– + Ferienentschädigung
Honorar: CHF 470 - 575.– + Ferienentschädigung + BVG-Beiträge
Zu beachten: Was die Aufführungs- und Tourneetätigkeiten betrifft, ist das System zur Berechnung der Löhne und Honorare in der Romandie und der italienischen Schweiz anders, da die Löhne und Honorare der an den Aufführungen beteiligten Personen auf eine Art und Weise berechnet werden, die eher den vom t. Rechner vorgeschlagenen Tagessätzen für die Entwicklungs- und Probenphase der Aufführungen entspricht.
Was speziell die Romandie betrifft, kann ab dem 4. Dezember 2023 für die bei Corodis eingereichten Anträge auf Unterstützung von Tourneen, auf den Preisrechner und das Budgetmodell (sowie deren Gebrauchsanweisungen) zurückgegriffen werden. Diese werden auf der Corodis-Website veröffentlicht.
Preis einer Aufführung
Es gibt zwei grundlegende Elemente, welche der Preis einer Aufführung beeinflussen: Erstens der Finanzierungsgrad des künstlerischen Projektes / der Aufführung und zweitens die finanziellen Mittel des Veranstaltenden / des Veranstaltungsortes, in dem das Projekt präsentiert wird:
- Finanzierungsgrad des künstlerischen Projekts: Künstlerische Projekte, die keine oder nur eine begrenzte Finanzierung haben, müssen die Produktionskosten durch die Aufführungen refinanzieren, wodurch sich der Endpreis der Aufführung erhöht. Dieser Refinanzierungsanteil ist am Ende des t. Budgets aufgeführt.
- Finanzierungsmöglichkeiten von Veranstaltenden / des Veranstaltungsortes: Die Frage der Finanzierung stellt sich auch beim Veranstaltungsort: Erhält der*die Veranstaltende / der Veranstaltungsort Fördermittel oder müssen alle Mittel selber generiert werden (Eintritte, Bareinnahmen usw.)? Die Eintrittspreise und Auslastung / Publikumszahlen sind ebenfalls relevant. Dies alles hat Einfluss auf den Preis, der für die Aufführung bezahlt werden kann.
Wichtig ist: Ein offener und respektvoller Austausch zwischen den Vertragspartner*innen und das Verständnis für die Realitäten und Bedürfnisse des Gegenübers ist die Grundlage für jede Verhandlung.