Regionalgruppen
t. Zentralschweiz
Kontakt

Geschäftsstelle t.Zentralschweiz
Auf unserer Geschäftsstelle kommen Informationen zusammen, es werden Anliegen sortiert, erledigt oder weitergegeben. Bei konkreten Fragen oder Anliegen stehen wir Euch per E-Mail unter zentralschweiz@tpunkt.ch gerne zur Verfügung. Die Geschäftsleitung hat Elke Mulders inne.
Wir sind Montag und Dienstag im Büro und versuchen uns jeweils in nützlicher Frist zurückzumelden. In dringenden Fällen ist die Geschäftsstelle per Telefon unter +41 78 989 26 27 erreichbar.
Kurzporträt t.Zentralschweiz
1996 wurde von einigen Luzerner Theaterschaffenden das «Forum Freies Theater Luzern» ins Leben gerufen. Das Forum existierte als lose Verbindung und war ab November 2000 eingetragener Verein.
Ziel war es, die freien Luzerner Tanz- und Theaterschaffenden zusammen zu bringen, um gemeinsame Sache für das freie Theater zu machen und den fachlichen Austausch untereinander zu fördern. An monatlichen Treffen wurden kulturpolitische Themen bearbeitet, gemeinsame Aktivitäten wie Werkschauen, Theatertage und Weiterbildungen geplant und ein Netzwerk aufgebaut. Das «Forum Freies Theater Luzern» stand professionellen und nicht professionellen Theaterschaffenden offen.
Nach 10 Jahren, im Mai 2010 schloss sich das «Forum Freies Theater Luzern» dem «Berufsverband der freien Theaterschaffenden – ACT» an und wurde zur Sektion «ACT Zentralschweiz». Aufgrund der Fusion von ACT Schweiz und dem Berufsverband KTV ATP zu t. Theaterschaffen Schweiz heisst der Verein nun t. Zentralschweiz.
Ziel von t. Zentralschweiz ist es, das Freie Theaterschaffen in der Zentralschweiz zu fördern und dessen Rahmenbedingungen zu verbessern.
Professionelle Tanz- und Theaterschaffende aus allen Sparten sind Mitglieder bei t. Zentralschweiz. Aktuell sind dies 140 Mitglieder und ca. 20 Supporter.
t. Zentralschweiz News
14. Juli 2022
Zürcher Theater Spektakel und Theaterfestival Basel: Vergünstigte Eintritte für t. Mitglieder
Mehr dazu3. Januar 2022
Albert Koechlin Stiftung: Covidbezogene Unterstützungsmassnahmen für Innerschweiz
Mehr dazu13. November 2020
Kampagne SBKV zu Machtmissbrauch und sexueller Belästigung in der darstellenden Kunst
Mehr dazut. Zentralschweiz Agenda
Termine und Veranstaltungen 2022
September
Di 6.9.
t.reffpunkt t. Zentralschweiz/ Südpol/ IGTZ
Um 17.30 Uhr treffen wir uns jeweils im Café Parterre Luzern zu einem Austausch über diverse Themen der Theaterlandschaft Zentralschweiz.
Thema: Machtmissbrauch im Theater / Ombudsstelle
An diesem t.reffpunkt beleuchten wir das Thema Machtmissbrauch im Theater mit Fokus auf die freie Szene. Wann findet ein Übergriff statt? Welche Gefahren bestehen für Arbeitnehmer aber auch Arbeitgeber? An wen wende ich mich und welche Möglichkeiten gibt es diese zu melden?
Danach (um ca.19.00 Uhr) findet, ebenfalls im Parterre, der Kulturdialog der IG Kultur Luzern statt. Um das Netzwerk der Kulturszene zu stärken, ladet die IG Kultur seit September 2021 zu einem Feierabendumtrunk, bei dem mensch sich austauschen und mit interessierten Personen ins Gespräch kommen kann. Der Kultur-Dialog steht allen Sparten offen und wird mit einem Input durch Gastreferenten umrahmt werden.
Es gelten die jeweils aktuellen Schutzmassnahmen.
Eine Anmeldung ist zwecks Durchführbarkeit erwünscht an: zentralschweiz@tpunkt.ch
November
Di 22.11.
t.reffpunkt t. Zentralschweiz/ Südpol/ IGTZ
Um 17.30 Uhr treffen wir uns jeweils im Café Parterre Luzern zu einem Austausch über diverse Themen der Theaterlandschaft Zentralschweiz.
Thema: t.b.a
Danach (um ca.19.00 Uhr) findet, ebenfalls im Parterre, der Kulturdialog der IG Kultur Luzern statt. Um das Netzwerk der Kulturszene zu stärken, ladet die IG Kultur seit September 2021 zu einem Feierabendumtrunk, bei dem mensch sich austauschen und mit interessierten Personen ins Gespräch kommen kann. Der Kultur-Dialog steht allen Sparten offen und wird mit einem Input durch Gastreferenten umrahmt werden.
Es gelten die jeweils aktuellen Schutzmassnahmen.
Eine Anmeldung ist zwecks Durchführbarkeit erwünscht an: zentralschweiz@tpunkt.ch