Dienstleistungen
Beratungen
244 Beratungen für Theaterschaffende, Theatergruppen, Veranstalter*innen und Agenturen erfasste t. im Jahr 2023. Die Beratungen fanden auf Deutsch, Französisch und Italienisch statt. Anwält*innen wurden unterstützend beigezogen. Geklärt wurden Fragen bezüglich Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Arbeiten im Ausland, Rechtsformen für Produzierende sowie Urheber- und Leistungsschutzrechten. t. Mitglieder nahmen zudem die kostenlose Beratung durch die unabhängigen Versicherungsberater*innen der sennest ag in Anspruch.
Informationen und Vorlagen
Im Berichtsjahr wurden sechs nationale Newsletter auf Deutsch, Französisch und Italienisch an Mitglieder, Interessierte und Partnerorganisationen versandt. Zusätzlich wurden regelmässig Newsmails an die Mitglieder sowie über 60 regionale Newsletter direkt von den Regionalgruppen verschickt. Auf der Website informierte t. neben seinem Angebot auch regelmässig über Neuigkeiten aus dem Sektor, über Ausschreibungen und vakante Stellen. Weitere wichtige und rege genutzte Informationskanäle waren unsere Facebook-Seite und unser LinkedIn-Profil. Im Oktober eröffnete t. zudem einen Instagram-Kanal.
Über das Jahr hinweg wurden mehrere Medienmitteilungen versendet und zahlreiche Medienanfragen bearbeitet. In den Medienberichten kamen immer wieder Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende von t. zu Wort.
t. Richtlöhne und Richthonorare
Ein besonderer Fokus lag 2023 auf der Weiterentwicklung der t. Richtlöhne und Richthonorare. Verantwortlich dafür war eine Arbeitsgruppe unter der Projektleitung von Chantal Hirschi und Clara Gudehus. Die AG setzte sich zusammen aus:
- Cristina Galbiati, Produzentin und Co-Präsidentin t. Theaterschaffen Schweiz
- Eric Devanthéry, Regisseur und Vorstandsmitglied t. Theaterschaffen Schweiz
- Nina Mariel Kohler, Schauspielerin und Vorstandsmitglied t. Theaterschaffen Schweiz
- Christophe Drag, Administrativer Leiter Cie Philippe Saire
- Gabi Bernetta, Produzentin, Bernetta Theaterproduktionen, Gewinnerin Schweizer Theaterpreis 2018
- Anja Lauper, Agentin Kunstprojekte.ch / Tourbo-music.ch
- Judith Rohrbach, Tänzerin, ehem. Co-Leiterin Kleintheater Luzern / seit Oktober 2023 Leiterin Schweizer Künstlerbörse und Stv. Leitung t. Theaterschaffen Schweiz
Gemeinsam wurden zwei innovative Werkzeuge geschaffen: der t. Rechner, ein Onlinetool, mit dem der Lohn oder das Honorar für die Entwicklungs- und Probenphase berechnet werden können, sowie das t. Budget, mit dem eine Kalkulation des Richtpreises einer Aufführung möglich ist. Die national ausgerichteten Werkzeuge dienen sowohl Einzelkünstler*innen, Theatergruppen, Agenturen, Veranstaltenden, Theaterhäusern sowie privaten und öffentlichen Förderstellen als Orientierungshilfe hinsichtlich der fairen Entlöhnung in den Freien Darstellenden Künsten.
Abgestützt wurden die t. Richtlöhne und Richthonorare durch eine Vernehmlassung, die Mitglieder, Partner und weitere Stakeholder miteinbezog. Diese startete im Frühling 2023. Begleitend dazu wurden mehrere Workshops und Infoveranstaltungen durchgeführt, unter anderem an der MV von t. im Mai, am Schweizer Theatertreffen im Juni sowie im September im Tessin und am M2ACT x BURNING ISSUES in Bern.
Das Projekt t. Richtlöhne und Richthonorare ist Teil des Leistungsvertrages mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) und wurde durch Migros-Kulturprozent m2act gefördert. Unterstützt wurde es zudem von der Schweizerischen Interpretenstiftung (SIS) sowie – im Rahmen eines Transformationsprojektes – vom Bund und vom Kanton Bern.
Neben den t. Richtlöhnen und Richthonoraren vertritt unser Verband gemeinsam mit den Partnerverbänden SzeneSchweiz (Berufsverband Darstellende Künste), SSFV (Schweizer Syndikat Film und Video) und SSRS (Syndicat Suisse Romand du Spectacle) die Richtlinien zu Schauspielgagen und Buy-outs in der Werbung.
Buchhaltungen für Mitglieder
Diese beliebte Dienstleistung von t. sorgt dafür, dass die Sozialversicherungsbeiträge gesetzeskonform abgerechnet und die Theaterprojekte auch im kaufmännischen Bereich professionell abgewickelt werden.
36 Theatervereine mit insgesamt 64 Theaterprojekten und 2 Einzelpersonen wickelten im Berichtsjahr ihre Buchhaltungen über t. ab.
t. Theatervideo-Fonds
Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Theaterproduktionen zu einem vergünstigten Tarif in voller Länge aufzeichnen zu lassen. Die Theateraufzeichnungen werden verschlüsselt auf Vimeo gespeichert. 30 Theaterproduktionen wurden im Berichtsjahr aufgezeichnet. Zudem wurden 17 Trailer erstellt.
Stipendium SSA – t. für Autor*innen
In Zusammenarbeit mit der SSA (Société Suisse des Auteurs) schreibt t. Theaterschaffen Schweiz jährlich bis zu vier Stipendien aus, um das Schreiben / die Entwicklung von Werken von Autor*innen und Interpret*innen zu fördern. Dieser Wettbewerb war für 2023 mit einem Beitrag von 12’000 Franken dotiert. Die unabhängige Jury bestand aus Mali Van Valenberg (Co-Direktorin des Casino Théâtre in Rolle), Lorenzo Malaguerra (Direktor des Crochetan in Monthey), und Philippe Soltermann (Autor/Interpret, Pully).
Die Gewinner*innen:
- «Durer, fléchir et chanter des berceuses» von Frédéric Recrosio und Yann Marguet – Cie Recrosio
- «Black Hole» von Madeleine Bongard und Anabell Sotelo Ramirez – Association Dyki Dushi
- «Les vagues» von Lucie Eidenbenz – Association Brøcøliwald
- «Wolf» von Matthias Kunz und Anna-Katharina Rickert – Verein Kulturwolf
Die feierliche Übergabe der Stipendien fand am Freitag, 21. April, an der Schweizer Künstlerbörse 2023 (Point Pastis) statt.
Veranstalter*innen-Netzwerk
Die Veranstalter*innen-Mitglieder von t. tauschen sich regelmässig im sogenannten Veranstalter*innen-Netzwerk (ehemals Pool KTV ATP) aus. Ziel des Netzwerkes ist der vermehrte Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Veranstalter*innen.
Im Rahmen der Schweizer Künstlerbörse 2023 wurde am 21. und 22. April ein Stammtisch für Veranstalter*innen durchgeführt. Bei Kaffee und Gipfeli tauschten Veranstalter*innen und Vertreter*innen von t. Theaterschaffen Schweiz Erfahrungen aus, diskutierten aktuelle Anliegen und schauten in die Zukunft. Gemeinsamer Ausgangspunkt war dabei die Frage: Wie sieht die Theaterveranstaltung der Zukunft aus?
SUISA-Rabatt
Die SUISA gewährt den Veranstalter*innen-Mitgliedern von t. 10 % Rabatt auf die von ihnen zu leistende Urheberrechtsentschädigung nach dem Gemeinsamen Tarif K (GT K). Voraussetzung für die Gewährung dieses Rabatts ist, dass der*die Veranstalter*in selber einen Vertrag mit der SUISA für den Gemeinsamen Tarif K abgeschlossen hat und die darin erwähnten Bedingungen einhält.
Seit 2022 stehen die sieben Nutzerverbände, darunter auch unser Verband, mit der SUISA und Swissperform in Verhandlungen über Anpassungen im GT K. Diese Verhandlungen bildeten auch im Berichtsjahr ein wichtiges Dossier. Wir haben durch zwei Umfragen die Haltung unserer rund 300 Veranstalter*innen-Mitglieder erhoben. Während rund die Hälfte der Antwortenden mit dem GT K so weit zufrieden war, wünschte sich die andere Hälfte Vereinfachungen, weniger administrativen Aufwand und teils auch eine Senkung des Tarifes. Wir haben diese Aspekte sowohl in die Verhandlungen wie auch im November mit einer schriftlichen Stellungnahme eingebracht. Anfang 2024 findet eine ganztägige Verhandlung vor der ESchK (Eidg. Schiedskommission) zum GT K statt, an der auch unser Verband präsent sein wird.
schauspieler.ch
Die Verbände SzeneSchweiz, SSFV und t. betreiben gemeinsam den Vermittlungskatalog für professionelle deutschsprachige Schauspieler*innen. Aktuell (Stand 31.12.2024) sind 683 Schauspieler*innen auf www.schauspieler.ch eingetragen, davon 219 t. Mitglieder.
Die Verbände SzeneSchweiz, SSFV und t. betreiben gemeinsam den Vermittlungskatalog für professionelle deutschsprachige Schauspieler*innen. Aktuell (Stand 31.12.2023) sind 571 Schauspieler*innen auf www.schauspieler.ch eingetragen, davon 206 t. Mitglieder.
Vergünstigungen
t. Mitglieder erhielten 2023 vergünstigte Eintrittskarten für zahlreiche Theater und Theaterfestivals in der ganzen Schweiz sowie eine Reduktion auf Kursen von FOCAL, artos und des Kulturmarkts Zürich. Weiter hatten t. Mitglieder auch 2023 die Möglichkeit, Kollektivversicherungen für Krankentaggeld über die sennest ag abzuschliessen.
Kompetenzförderung / Weiterbildungen
t. hat im Berichtsjahr eine vierteilige Veranstaltungsreihe zu «Mental Health» mit der Coachin Christina Barandun durchgeführt. Es wurden unter anderem Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung und Dynamic Safe Spaces adressiert. Behandelt wurden diese Themen in Form von Plenumsarbeit, Inputs und in Kleingruppen. Die Teilnahme war rege, was unterstreicht, wie gross das Interesse an «Mental Health» ist.
Nadia Carucci und Manuel Kühne gaben zwei Kurse zum Thema «Soziale Sicherheit für Kulturschaffende» im Kulturmarkt Zürich. Zudem wurde im Dezember ein Online-Q&A zu den weiterentwickelten t. Richtlöhnen und Richthonoraren veranstaltet.