Verband
Mitglieder
t. zählte am 31. Dezember 2023 1703 Mitgliedschaften (1139 Einzelmitglieder, 76 Theatergruppen und 67 Duos, 290 Veranstalter*innen-Mitglieder, 24 Agenturen, 85 Passivmitglieder, 22 Ehrenmitglieder). 133 Mitglieder traten im Berichtsjahr neu in den Berufsverband ein. 1508 stammen aus dem deutschen Sprachgebiet, 125 aus dem französischen und 70 Mitglieder aus dem italienischen.
Im Oktober 2023 führte t. eine Mitgliederumfrage durch. Während eines Monats nahmen knapp 300 Mitglieder daran teil. Ziel der Umfrage war es, neben grundsätzlichen Erkenntnissen über die Mitglieder (Tätigkeitsbereiche, Arbeitsrealitäten) auch deren Meinungen und Ansichten zu den verschiedenen Bereichen von t. zu erfahren, etwa zum Dienstleistungsangebot, zur Kommunikation oder zum Engagement. Die Umfrage wird Anfang 2024 ausgewertet. Die Ergebnisse fliessen in die strategische Ausrichtung des Verbands mit ein.
Mitgliederversammlung
Am 11. Mai fand die gut besuchte Mitgliederversammlung von t. im Rahmen des Auawirleben Theaterfestivals Bern statt. Die Mitglieder genehmigten die Jahresrechnung und den Jahresbericht 2022. Mit Lea Krebs und Diana Rojas-Feile wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Verabschiedet wurden Irene Brioschi (Vorstand, Austritt Ende 2022) und Sibylle Mumenthaler (Vorstand, Austritt Ende 2023) sowie Gisela Nyfeler, Barbara Glenz und Aline Joye (Mitarbeitende). Irene Brioschi wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Neben den jährlich wiederkehrenden statutarischen Geschäften informierten wir über aktuelle Themen und Projekte. Die Mitglieder nahmen die Gelegenheit wahr, um ihre Anliegen aktiv einzubringen. Anschliessend an die MV fand ein Workshop zum Thema t. Richtlöhne und Richthonorare statt.
Vorstand
Im Berichtsjahr traf sich der t. Vorstand zu fünf Sitzungen sowie zu einer zweitägigen Retraite in Bellinzona. Per 31.12.2023 setzte sich der t. Vorstand aus diesen Personen zusammen:
• Sandra Künzi (Autorin, Musikerin, Spoken-Word-Performerin, Juristin), Bern, Co-Präsidentin
• Cristina Galbiati (Regisseurin, Autorin, Performerin, unabhängige Künstlerin), Novazzano, Co-Präsidentin
• Eric Devanthéry (Regisseur, Übersetzer, Dramaturg), Genf
• Nina Mariel Kohler (Schauspielerin), Bern
• Lea Krebs (Bildende Künstlerin, Veranstalterin, Kulturschaffende), Biel
• Diana Rojas-Feile (Regisseurin, Autorin und Performerin), Zürich
Auf Ende Jahr ist Sibylle Mumenthaler aus dem Vorstand ausgetreten. Wir bedanken uns bei Sibylle an dieser Stelle ganz herzlich für ihre langjährige, wichtige Tätigkeit für t. An der MV im Mai 2023 wurden Lea Krebs und Diana Rojas-Feile neu in den Vorstand gewählt.
Geschäftsstellen
Auf den Geschäftsstellen in Bern und Biel gab es einige Veränderungen. Judith Rohrbach übernahm die Leitung der Schweizer Künstlerbörse von Gisela Nyfeler, die wie Aline Joye, Barbara Glenz und Nadia Carucci aus der Organisation austrat. Im Februar 2023 wurde Manuel Kühne für den Bereich Beratungen eingestellt. Eliane Schneider startete wie Judith Rohrbach im Oktober 2023 bei t. und ist für die Organisation der Schweizer Künstlerbörse sowie das Mitgliederwesen zuständig.
Das t. Team setzte sich per 31.12.2023 aus diesen Personen zusammen:
- Chantal Hirschi, Geschäftsleitung, 80 %
- Judith Rohrbach, Leitung Schweizer Künstlerbörse und Stv. Geschäftsleitung, 80 %
- Urs Arnold, Kommunikation, 70 %
- Clara Gudehus, Dienstleistungen und Projekte, Assistenz Geschäftsleitung, Koordination Schweizer Künstlerbörse, 70 %
- Melanie Häberli, Buchhaltung und Personaladministration, 70 %
- Manuel Kühne, Beratungen, 50 %
- Eliane Schneider, Koordination Schweizer Künstlerbörse / Mitgliederverwaltung, 70 %
- Klara Förster, Praktikum, 80 %
- Eric Devanthéry, Verbandsarbeit französischsprachige Schweiz, auf Stundenbasis
- Cristina Galbiati, Verbandsarbeit italienischsprachige Schweiz, 15 %
Der Vorstand dankt dem Team für den grossen Einsatz im 2023!
Finanzen
t. wurde im Berichtsjahr von 1703 Mitgliedern finanziell mitgetragen. Das BAK förderte den Verband 2023 mit einem Beitrag von 260’100 Franken. Weitere finanzielle Unterstützung erhielt t. von der Schweizerischen Interpretenstiftung (SIS) und vom Kanton Tessin.
Die Schweizer Künstlerbörse wird in der t. Jahresrechnung jeweils als Fonds ausgewiesen, da sie zweckgebundene Mittel erhält. Mehr Informationen sind in diesem Jahresbericht auf der Seite 9 vermerkt.
Das Berichtsjahr schloss bei einem Umsatz von 772’919.71 Franken mit einem Minus von 9.37 Franken ab.
t. bedankt sich bei seinen Mitgliedern und bei allen Geldgebenden und Partnern herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen.