Logo t. Theaterschaffen Schweiz Logo t. Theaterschaffen Schweiz Logo t. Theaterschaffen Schweiz
Jahresbericht 2024
De / Fr / It

Mitglieder

t. zählte am 31. Dezember 2024 1764 Mitgliedschaften (1187 Einzelmitglieder, 83 Theatergruppen und 71 Duos, 292 Veranstalter*innen-Mitglieder, 21 Agenturen, 88 Passivmitglieder, 22 Ehrenmitglieder). 84 Mitglieder traten im Berichtsjahr neu in den Berufsverband ein. 1590 Mitglieder stammen aus dem deutschen Sprachgebiet, 104 aus dem französischen und 70 aus dem italienischen. 

Am 11. November 2024 führte die Geschäftsstelle erstmals eine Online-Fragestunde für Mitglieder und Nichtmitglieder zu den Angeboten und Tätigkeiten von t. durch und erhielt wertvolles Feedback. Dieses Format wird in Zukunft fortgeführt.

Mitgliederversammlung

Am 28. Mai 2024 fand die gut besuchte Mitgliederversammlung von t. im Rahmen des Auawirleben Theaterfestivals Bern statt. Die Mitglieder genehmigten die Jahresrechnung und den Jahresbericht 2023. Mit Barbara Giongo und Mbene Mwambene wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Verabschiedet wurde Nina Mariel Kohler.

Neben den jährlich wiederkehrenden statutarischen Geschäften stimmten die anwesenden Mitglieder auch über die Mitgliederbeiträge 2025–2028 ab. Der Vorstand schlug diese unverändert gegenüber der vorherigen Periode 2021–2024 vor. Die Mitgliederbeiträge wurden einstimmig angenommen. 

Vorstand

Im Berichtsjahr traf sich der t. Vorstand zu sechs Sitzungen sowie zu einer zweitägigen Retraite in Lausanne. Dort lud er am 18. November zu einem Apéro ins Arsenic, wo sich der Vorstand und Mariana Nunes persönlich den Akteur*innen aus der Romandie vorstellten. 

Per 31.12.2024 setzte sich der t. Vorstand aus diesen Personen zusammen:

•  Cristina Galbiati (Regisseurin, Autorin, Performerin, unabhängige Künstlerin), Novazzano, Co-Präsidentin
• Sandra Künzi (Autorin, Musikerin, Spoken-Word-Performerin, Juristin), Bern, Co-Präsidentin
• Eric Devanthéry (Regisseur, Übersetzer, Dramaturg), Genf
• Barbara Giongo (Kulturschaffende und Dozentin), Genf
• Lea Krebs (Bildende Künstlerin, Veranstalterin, Kulturschaffende), Biel 
• Mbene Mwambene (Schauspieler, Theater-Performer, Journalist, Poet, Regisseur), Bern 
• Diana Rojas-Feile (Regisseurin, Autorin und Performerin), Zürich

Auf die MV 2024 hin ist Nina Mariel Kohler aus dem Vorstand ausgetreten. Wir bedanken uns bei Nina an dieser Stelle ganz herzlich für ihre langjährige, wichtige Tätigkeit für t. Neu im Vorstand sind Barbara Giongo und Mbene Mwambene.

Geschäftsstellen und Antennen

Im September 2024 startete Mariana Nunes ihre Tätigkeit bei t. Sie ist für die Vernetzung in der Romandie sowie die Beratung der französischsprachigen Mitglieder von t. zuständig. Für die italienischsprachigen Schweiz ist weiterhin Cristina Galbiati verantwortlich.

Im Frühjahr verlegte t. die Büroräumlichkeiten PROGR-intern vom Atelier 157 ins Atelier 111. Im Sommer 2024 wurden die Büroräumlichkeiten in der Bieler Altstadt und damit auch die Geschäftsstelle Biel aufgelöst. Damit werden sowohl der Verband als auch die Schweizer Künstlerbörse von der Geschäftsstelle Bern aus geführt/organisiert. Der Vereinssitz bleibt Biel. An der Mitgliederversammlung 2025 wird der Vorstand beantragen, den Sitz auf Bern anzupassen. 

Das t. Team setzte sich per 31.12.2024 aus diesen Personen zusammen:

  • Chantal Hirschi, Geschäftsleitung, 80 %
  • Judith Rohrbach, Leitung Schweizer Künstlerbörse und Stv. Geschäftsleitung, 80 %
  • Urs Arnold, Kommunikation, 80 %
  • Saskia Bryner, Praktikum, 80 %
  • Cristina Galbiati, Verbandsarbeit italienischsprachige Schweiz, 15 %
  • Clara Gudehus, Dienstleistungen und Projekte, Assistenz Geschäftsleitung, Koordination Schweizer Künstlerbörse, 70 %
  • Melanie Häberli, Buchhaltung, Personaladministration, Buchhaltungen für Mitglieder, 70 %
  • Manuel Kühne, Beratungen, 60 %
  • Mariana Nunes, Verbandsarbeit französischsprachige Schweiz, 40 %
  • Eliane Schneider, Koordination Schweizer Künstlerbörse / Mitgliederverwaltung, 80 %

Der Vorstand dankt dem Team für den grossen Einsatz im 2024!

Finanzen

t. wurde im Berichtsjahr von 1764 Mitgliedern finanziell mitgetragen. Das BAK förderte den Verband 2024 mit einem Beitrag von 240’198 Franken. Weitere finanzielle Unterstützung erhielt t. von der Schweizerischen Interpretenstiftung (SIS), dem Departement für Bildung, Kultur und Sport des Kantons Tessin/Swisslos-Fonds und der Ernst Goehner Stiftung.

Die Schweizer Künstlerbörse wird in der t. Jahresrechnung jeweils als Fonds ausgewiesen, da sie zweckgebundene Mittel erhält. 

Das Berichtsjahr schloss bei einem Umsatz von 670’014.79 Franken mit einem Plus von 466.95 Franken ab.

t. bedankt sich bei seinen Mitgliedern und bei allen Geldgebenden und Partnern herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen.