News
13. November 2025
Neue t. Dienstleistung «externe Vertrauensperson»
Ab dem 1. Januar 2026 können Mitglieder von t. Theaterschaffen Schweiz kostenlos die externe Vertrauensstelle von frac nutzen. Damit wollen wir gesunde und respektvolle Arbeitsverhältnisse in den freien Darstellenden Künsten fördern.
Die Vertrauensstelle bietet Beratung und Unterstützung bei Konflikten, Machtmissbrauch, Mobbing, sexueller Belästigung und psychosozialen Belastungen.
Das Angebot richtet sich an alle Mitglieder von t. Theaterschaffen Schweiz, die Mitarbeitende beschäftigen – sei es als Theatergruppe oder -kompanie, als Veranstalter*in, Festival oder Institution (zusammenfassend «Arbeitgeber*in» genannt).
Mit einer Anmeldung ermöglicht die Arbeitgeber*in den Mitarbeitenden den Zugang zu einer vertraulichen Anlaufstelle. Dazu gehören auch Sensibilisierungsworkshops für Arbeitgebende und Mitarbeitende, die in drei Sprachen zu vergünstigten Tarifen angeboten werden.
Bedingungen:
- Um die Dienstleistungen für nächstes Jahr nutzen zu können, bedarf es einer Anmeldung bis spätestens am 15. Dezember 2025. Diese ist ein Jahr gültig.
- Die Anzahl der aufzunehmenden Arbeitgeber*innen ist beschränkt , die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Die Kosten für den Anschluss an die Vertrauensstelle wird im Pilotjahr 2026 von t. Theaterschaffen Schweiz übernommen, eine Kostenbeteiligung ab 2027 wird geprüft.
- Die Dienstleistung wird zunächst als Pilotprojekt für ein Jahr angeboten und anschliessend evaluiert.
->Hier geht es zum Anmeldeformular
Online-Fragestunden
Im November/Dezember führen wir über den Mittag Online-Fragestunden zu unserer neuen Dienstleistung durch.
27. November, 12.00-13.00 (nur t. ohne frac) – Deutsch und Englisch - Anmeldung bis am 26. November: info@tpunkt.ch.
2. Dezember, 12.00-13.00 (mit frac) - Französisch und Deutsch - Anmeldung bis am 1. Dezember: info@tpunkt.ch.
8. Dezember, 12.00-13.00 (nur t. ohne frac) - Deutsch und Englisch - Anmeldung bis am 7. Dezember: info@tpunkt.ch.
An dieser Stelle möchten wir auch auf das Präventions-Kit für Unternehmen zur Verhinderung sexueller und sexistischer Belästung am Arbeitsplatz verweisen. Es wird von der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeautragten (SKG) zur Verfügung gestellt und ist hier auf unserer Webseite abrufbar.