Verband
Mitglieder
t. zählte am 31. Dezember 2022 1690 Mitgliedschaften (1123 Einzelmitglieder, 136 Theatergruppen und -duos, 299 Veranstalter*innen-Mitglieder, 24 Agenturen, 78 Passivmitglieder, 21 Ehrenmitglieder). 128 Mitglieder traten im Berichtsjahr neu in den Berufsverband ein. 1513 stammen aus dem deutschen Sprachgebiet, 115 aus dem französischen und 62 Mitglieder aus dem italienischen.
Mitgliederversammlung
Am 21. April fand die Mitgliederversammlung von t. im Rahmen der Schweizer Künstlerbörse in Thun statt. Geleitet wurde die MV von den Vorstandsmitgliedern Sandra Künzi, Cristina Galbiati, Irene Brioschi, Eric Devanthéry, Nina Mariel Kohler und Sibylle Mumenthaler. Die Mitglieder genehmigten die Jahresrechnung und den Jahresbericht 2021. Neben den jährlich wiederkehrenden statutarischen Geschäften informierten wir über aktuelle Themen und Projekte. Die Mitglieder nahmen die Gelegenheit wahr, um ihre Anliegen aktiv einzubringen. 2023 wird die Mitgliederversammlung von t. im Mai im Rahmen des Auawirleben Theaterfestivals Bern durchgeführt.
Vorstand
Im Berichtsjahr traf sich der t. Vorstand zu sechs Sitzungen sowie zu einer zweitägigen Retraite in Lugano. Per 31.12.2022 setzte sich der t. Vorstand aus diesen Personen zusammen:
- Sandra Künzi (Autorin, Musikerin, Spoken-Word-Performerin, Juristin), Bern, Co-Präsidentin
- Cristina Galbiati (Regisseurin, Autorin, Performerin, unabhängige Künstlerin), Novazzano, Co-Präsidentin
- Irene Brioschi (Veranstalterin und Kulturbeauftragte), Dietikon
- Eric Devanthéry (Regisseur, Übersetzer, Dramaturg), Genf
- Nina Mariel Kohler (Schauspielerin), Bern
- Sibylle Mumenthaler (Schauspielerin), Basel
Auf Ende Jahr ist Irene Brioschi aus dem Vorstand ausgetreten. Wir bedanken uns bei Irene an dieser Stelle ganz herzlich für ihre langjährige, wichtige Tätigkeit für t. und für die KTV ATP. Der Vorstand wird 2023 mit neuen Mitgliedern erweitert werden.
Geschäftsstellen
Im Januar 2022 wurde das Arbeitsverhältnis mit dem bisherigen Geschäftsleiter Cyril Tissot im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Das Team wurde danach ad interim durch die Co-Präsidentinnen von t. geführt. Nach einem professionell begleiteten Rekrutierungsprozess konnte im Sommer Chantal Hirschi als neue Geschäftsleiterin für t. gefunden werden. Sie trat Anfang November 2022 ihre Stelle an.
Das t. Team setzte sich per 31.12.2022 aus diesen Personen zusammen:
Geschäftsstelle Bern
- Chantal Hirschi, Geschäftsleitung, 80 %
- Urs Arnold, Kommunikation, 70 % (50 % Berufsverband, 20 % Schweizer Künstlerbörse)
- Nadia Carucci, Buchhaltungen für Mitglieder, 40 %
- Clara Gudehus, Dienstleistungen und Projekte, Assistenz Geschäftsleitung, 70 % (55 % Berufsverband, 15 % Schweizer Künstlerbörse)
- Melanie Häberli, Buchhaltung und Personaladministration, 40 % (20 % Berufsverband, 20 % Schweizer Künstlerbörse)
- Eric Devanthéry, Verbandsarbeit französischsprachige Schweiz, auf Stundenbasis
- Cristina Galbiati, Verbandsarbeit italienischsprachige Schweiz, 15 %
Geschäftsstelle Biel
- Gisela Nyfeler, Leitung Schweizer Künstlerbörse, 60 %
- Barbara Glenz, Koordination Schweizer Künstlerbörse und Veranstaltungen t., 80 % (60 % Schweizer Künstlerbörse, 20 % Verbandsarbeit)
- Aline Joye, Koordination Schweizer Künstlerbörse, 60 %
- Sybille Kunz, Assistentin Schweizer Künstlerbörse, 40 % (temporär)
Der Vorstand dankt dem Team für den grossen Einsatz im 2022!
Finanzen
t. wurde im Berichtsjahr von 1690 Mitgliedern finanziell mitgetragen. Das BAK förderte den Verband 2022 mit einem Beitrag von 245’100 Franken. Weitere finanzielle Unterstützung erhielt t. von der Schweizerischen Interpretenstiftung (SIS) und vom Kanton Tessin. Für zwei eingereichte Transformationsprojekte sprach der Bund / Kanton Bern insgesamt CHF 45 000.– zu.
Die Schweizer Künstlerbörse wird in der t. Jahresrechnung jeweils als Fonds ausgewiesen, da sie zweckgebundene Mittel erhält. Mehr Informationen sind hier in diesem Jahresbericht vermerkt.
Das Berichtsjahr schloss bei einem Umsatz von 783’013.09 Franken mit einem Minus von 1’046.80 Franken ab.
t. bedankt sich bei seinen Mitgliedern und bei allen Geldgeber*innen und Partner*innen herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen.